• Home
  • Bauplanung & Baukonstruktion
  • Brandschutz

Brandschutz mit Mauerwerk aus Porenbeton

  • Brandschutztechnische Klassifizierung von Porenbeton nach deutschen und europäischen Normen

    Baustoffe und Bauteile werden nach europäischen und deutschen Regelungen brandschutztechnisch unterteilt. Die deutsche Klassifizierung nach der sogenannten Restnorm DIN 4102 und das europäische Klassifizierungssystem nach DIN EN 13501 sind Grundlage für den Nachweis des Brandverhaltens von Baustoffen und Bauteilen.

    Nach DIN 4102-1 wird das Brandverhalten von Baustoffen in Abhängigkeit von der Brennbarkeit in Baustoffklasse A (nicht brennbar) und Baustoffklasse B (brennbar) mit Unterklassen eingeteilt (Tabelle 1). Die allgemeine Anforderung der Norm ist, dass bei Baustoffklasse A1 auf Grund modellhafter Brandprüfungen bei einem fortentwickelten, teilweise vollentwickelten Brand die Wärmeabgabe der Baustoffe unbedenklich sein muss und entzündbare Gase nicht frei werden dürfen.

    Porenbeton ist ein mineralischer Baustoff, der keine brennbaren Bestandteile enthält und somit gemäß DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 der höchsten Baustoffklasse A1 „nicht brennbar“ zugeordnet ist.

    Tabelle 1: Baustoffklassen gemäß DIN 4102-1 und bauaufsichtliche Benennungen

    Baustoffklasse Bauaufsichtliche Benennung Beispiele
    A Nicht brennbare Baustoffe
    A1 Ohne brennbare Bestandteile Erden, Gips, Mörtel, Beton, Porenbeton, Steine und Bauplatten aus mineralischen Bestandteilen, Mineralfaser, Ziegel, Glas
    A2 Mit geringen Anteilen an brennbaren Bestandteilen Gipskartonplatten mit geschlossener Oberfläche, Leichtbeton mit Polystyrolzuschlag
    B Brennbare Baustoffe
    B1 Schwer entflammbare Baustoffe Holzwolle-Leichtbauplatten, Gipskartonplatten mit gelochter Oberfläche, Kunstharzputze
    B2 Normal entflammbare Baustoffe Holz, genormte Holzwerkstoffe, bestimmte kunststoffbeschichtete dekorative Flachpressplatten oder Holzfaserplatten
    B3 Leicht entflammbare Baustoffe Holz unter 2 mm Dicke, Holzwolle, Papier, unbehandelte Polystyrol-Hartschaumplatten

    Für die Sicherheit eines Bauwerks im Brandfall ist nicht nur die Brennbarkeit der Baustoffe, sondern insbesondere die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile maßgebend. Sie ist definiert als die Mindestdauer in Minuten (Feuerwiderstandsklasse), während derer dieses Bauteil bei einer Normbrandprüfung bestimmten Anforderungen standhält.

    Je nach Ausführung der Wandbaukonstruktion bzw. des Bauteils – tragend oder nicht tragend, raumabschließend oder nicht raumabschließend – ist Porenbeton für alle Feuerwiderstandsklassen von F 30 bis F 180 einsetzbar. Bereits eine 7,5 cm starke, unverputzte Innenwand aus Porenbeton erfüllt die Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse F 90. Für die Klassifizierung nach der europäischen Brandschutznorm DIN EN 13501 sind bei der Brandschutzbemessung die Eigenschaften Tragfähigkeit (R), Raumabschluss (E) und Wärmedurchgang (I) – sowie bei zusätzlichen Anforderungen der Strahlungsdurchtritt (W) und die mechanische Stoßfestigkeit (M) – maßgebend.

    Tabelle 2: Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen gemäß DIN 4102-2 und bauaufsichtliche Benennungen

    Bauaufsichliche Benennung Einstufung gemäß DIN 4102-2
    Feuerwiderstandsklasse Kurzbezeichnung
    Feuerhemmend F 30 F 30-B1)
    Feuerhemmend und aus
    nicht brennbaren Stoffen
    F 30 und aus nicht brennbaren Stoffen F 30-A1)
    Hoch feuerhemmend F 60 und in den wesentlichen Teilen aus nicht brennbaren Baustoffen F 60-AB2)
    F 60 und aus nicht brennbaren Baustoffen F 60-A2)
    Feuerbeständig F 90 und in den wesentlichen Teilen aus nicht brennbaren Baustoffen F 60-AB3)4)
    Feuerbeständig und aus nicht brennbaren Stoffen F 90 und aus nicht brennbaren Baustoffen F 90-A3)4)
    1) bei nicht tragenden Außenwänden auch W 30 zulässig
    2) bei nicht tragenden Außenwänden auch W 60 zulässig
    3) bei nicht tragenden Außenwänden auch W 90 zulässig
    4) nach bestimmten bauaufsichtlichen Verwendungsvorschriften einiger Bundesländer auch F 120 erforderlich

    Tabelle 3: Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen gemäß DIN EN 13501-2 und bauaufsichtliche Benennungen

    Bauaufsichtliche
    Benennung
    Bauteil
    Tragende Bauteile Nicht tragende
    Trennwände
     
    Nicht tragende
    Außenwände
     
    Doppelböden  Selbstständige Unterdecken  
    ohne
    Raumabschluss
    mit
    Raumabschluss
    Feuerhemmend R 30 REI 30  EI 30  E 30 (i → o) und
    E 30-ef (i ← o)
     REI 30  EI 30 (a ↔ b)
    Hoch feuerhemmend R 60 REI 60  EI 60  E 60 (i → o) und
    E 60-ef (i ← o)
     –  EI 60 (a ↔ b)
    Feuerbeständig R 90 REI 90  EI 90  E 90 (i → o) und
    E 90-ef (i ← o)
     –  EI 90 (a ↔ b)
    Feuerwiderstandsfähigkeit 120 min R 120 REI 120  –  –  –  –
    Brandwand REI 90-M  EI 90-M  –  –  –

    Was bei der Brandschutzbemessung von Mauerwerksbauteilen aus Porenbeton zu beachten ist, stellt ausführlich das Kapitel „Brand“ des Porenbeton-Handbuches vom Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. dar.

    Porenbeton-Handbuch, 7. Auflage 2018 - Kapitel 8 „Brand“ als PDF ansehen

  • Brandverhalten von Porenbetonbauteilen

    Der Porenbeton-BERICHT 25 „Brandschutz mit Porenbeton“, herausgegeben vom Bundesverband Porenbetonindustrie e.V., veranschaulicht ausführlich die brandschutztechnische Bemessung aller Bauteile aus Porenbeton. Er beschreibt einleitend die brandschutztechnischen Materialeigenschaften des Baustoffs Porenbeton und seine thermischen Eigenschaften bei Raumtemperatur und unter Hochtemperaturbeanspruchung. Erläutert werden alle Brandschutzanforderungen nach bauaufsichtlichen Verwendungsvorschriften sowie die grundsätzlichen brandschutztechnischen Anforderungen gemäß europäischen Richtlinien und Normen, auf deren Grundlage die Klassifizierung von Porenbeton und Bauteilen aus Porenbeton erfolgt.

    Der hervorragende bauliche Brandschutz von Wandbauteilen aus Porenbetonmauerwerk – auch unter Beachtung der relevanten Anschlüsse und Fugen – wird detailliert dargestellt. Die Ausführung von Feuerschutzabschlüssen wie Feuerschutztüren und -tore in Wänden aus Porenbetonmauerwerk sowie Versicherungstechnische Betrachtungen und die Vorteile beim Einsatz von Porenbeton bei Komplextrennwänden werden ebenso aufgezeigt.

    Der Porenbeton-BERICHT 25 steht kostenlos als Download-PDF zur Verfügung, als Printversion kann er gegen eine Schutzgebühr von 6,00 € inkl. Versandgebühr beim Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. bestellt werden. Bestellformular Publikationen

    Porenbeton-BERICHT 25, 57 Seiten, 2,1 MB als PDF ansehen

Diese Website verwendet ausschließlich Cookies zur Analyse der Seitennutzung. Mit dem Besuch unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Hinweise zur Deaktivierung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.