Skip to main content
  • Home
  • Service
  • Download Publikationen

Publikationen – Downloads und Printmedien

Die meisten der auf der Website des Bundesverbandes Porenbetonindustrie e. V. eingestellten Publikationen stehen kostenlos als Download-PDF zur Verfügung. Die teilweise auch als Printmedien zur Verfügung stehenden Publikationen bzw. ein USB-Stick mit ausgewählten Publikationen als PDF-Dokumente können über das "Bestellformular Publikationen" gegen entsprechende Schutzgebühren beim Bundesverband bestellt werden.

Themenbroschüren Porenbeton (Berichtshefte)

Wärmeschutz mit Porenbeton
Porenbeton-BERICHT 29

Der Porenbeton-BERICHT 29 informiert über die wesentlichen baulichen Wärmeschutzanforderungen an zu errichtende Gebäude und den Gebäudebestand nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020 inkl. Änderungen zum 1. Januar 2023). Im Detail erläutert werden der Wärmedurchgang durch Wandkonstruktionen aus Porenbetonmauerwerk (Bauteilflächen und Wärmebrücken) sowie die Wärmespeicherung und der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes (Berechnungsbeispiel) von Porenbetonmauerwerk.

Der Autor Prof. Dr.-Ing. Martin Homann stellt übersichtlich die Grundlagen und Ziele des GEG sowie die entsprechenden Nachweisverfahren für zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude, kleine Häuser und Gebäude aus Raumzellen und für den Gebäudebestand vor. Bezug genommen wird dabei auch auf die zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene Änderung, dass zu errichtende Wohngebäude energetisch so auszuführen sind, dass der auf die Gebäudenutzflache bezogene Jahres-Primärenergiebedarf das 0,55-fache des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes nach GEG nicht überschreitet.

Auf Grundlage geltender technischer Regeln wird dargestellt, wie im Außenwandbereich mit Porenbetonmauerwerk die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen erfüllt werden können. Denn Porenbeton weist bei gleichzeitig hoher Festigkeit eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, ein hohes Wärmespeichervermögen und eine hervorragende Wärmedämmung auf. In Kombination mit der Luftdichtheit der Außenwandkonstruktion bei gleichzeitiger Minimierung von Wärmebrückenverlusten bieten Gebäude aus Porenbetonmauerwerk alle Voraussetzungen für einen geringen Heizenergiebedarf und den Ausgleich von Schwankungen der Außen- zur Innentemperatur.

 Porenbeton-BERICHT 29, Ausgabe 2023, 46 Seiten, 4,6 MB

Bekleidungen auf Porenbetonmauerwerk
Porenbeton-BERICHT 28

Der Porenbeton-BERICHT 28 beschreibt einleitend die generellen Anforderungen und Empfehlungen für die Ausführung von Porenbetonmauerwerk vor dem Aufbringen von Bekleidungen. Er informiert über die Bekleidungsarten, ihre Eigenschaften und Funktionen, Anwendungsbereiche und Ausführung auf Porenbetonmauerwerk sowie die Anforderungen der entsprechenden technischen Regelwerke.

Erläutert werden die Bekleidungsarten auf Außen- und Innenwandwandflächen aus Porenbetonmauerwerk. Die Anforderungen an hinterlüftete Außenwandbekleidungen gemäß DIN 18516-1 und der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) werden ebenso dargestellt wie die grundsätzlichen Anforderungen an die Ausführung der tragenden Unterkonstruktion aus Metall oder Holz. Des Weiteren wird die Ausführung von kleinformatigen Außenwandbekleidungen sowie Klinkerriemchen auf Porenbetonmauerwerk beschrieben. Für Bekleidungen auf Innenwandflächen aus Porenbetonmauerwerk wird die Ausführung mit Holzpaneelen und plattenartigen Wandbekleidungen sowie das Aufbringen von keramischen Belägen im Innen-, Feucht- und Nassraumbereich erläutert.

 Porenbeton-BERICHT 28, Ausgabe 2021, 14 Seiten, 2,4 MB

Schallschutz mit Porenbeton
Porenbeton-BERICHT 27

Der Porenbeton- BERICHT 27 informiert über die Mindestanforderungen und die erhöhten Anforderungen an den baulichen Schallschutz im Hochbau und zeigt auf, wie diese mit Bauteilen aus Porenbetonmauerwerk erfüllt werden können.

Einleitend werden die Schallschutzanforderungen für die Luft- und Trittschalldämmung an Bauteile von Mehrfamilienhäusern und zwischen Einfamilien-Reihenhäusern oder Doppelhäusern gemäß DIN 4109-1 (Mindestanforderungen) und DIN 4109-5 (erhöhte Anforderungen) sowie an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen gegen Außenlärm in Mehrfamilienhäusern dargestellt. Ergänzt werden diese durch die Zuordnung der maßgeblichen Außenlärmpegel zu den Lärmpegelbereichen gemäß DIN 4109-1.

Detailliert werden die maßgeblichen Rechenverfahren zur Ermittlung der Luft- und Trittschalldämmung für den Schallschutz mit Wandkonstruktionen aus Porenbetonmauerwerk erläutert. Berechnungsbeispiele für relevante Bauteile (z. B. einschalige Außenwand, zweischalige Haustrennwand, Wohnungstrennwand, Wohnungstrenndecke etc.) in Mehrfamilienhäusern sowie Einfamilien-Reihenhäusern oder Doppelhäusern zeigen anschaulich die schallschutztechnische Nachweisführung.

 Porenbeton-BERICHT 27, Ausgabe 2021, 37 Seiten, 2,3 MB

Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
Porenbeton-BERICHT 26

Der Porenbeton-BERICHT 26 beschreibt einleitend die generellen Anforderungen und Empfehlungen für die Ausführung von Porenbetonmauerwerk sowie dessen Oberflächenbeschaffenheit vor dem Aufbringen von Putzen oder Beschichtungen. Er informiert ausführlich über die Eignung, Funktionen und Anwendungsbereiche von Putzen und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk sowie die Anforderungen der entsprechenden technischen Regelwerke.

Erläutert werden die Putzarten und deren Anforderungen nach DIN EN 998-1 und DIN EN 15824 sowie die bauphysikalischen Anforderungen an Putze wie z. B. der Witterungs- und Feuchteschutz (Regen-/Schlagregenschutz, Regulierung der Raumfeuchte etc.), die Luftdichtheit des Bauteils, die mechanische Beanspruchbarkeit und die Dauerhaftigkeit. Dabei werden Empfehlungen für die Ausführungseignung von Außenwandputzen, Außensockelputzen im spritzwassergefährdeten Bereich und Kelleraußenwandputzen sowie Innenputzen auf Wandkonstruktionen aus hoch wärmedämmenden Porenbetonmauerwerk aufgeführt.

Ebenfalls beschrieben werden Beschichtungen wie Anstrichmittel (Farben) und Abdichtungen (z. B. Kelleraußenwandabdichtung) mit ihren Eigenschaften und Funktionen, ihre Anwendung und Ausführung – insbesondere auf Porenbetonmauerwerk.

 Porenbeton-BERICHT 26, Ausgabe 2020, 24 Seiten, 1,5 MB

Brandschutz mit Porenbeton
Porenbeton-BERICHT 25

Der Porenbeton-BERICHT 25 beschreibt einleitend die brandschutztechnischen Materialeigenschaften des mineralischen Baustoffs Porenbeton, der keine brennbaren Bestandteile enthält und gemäß DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 der höchsten Baustoffklasse A1 „nicht brennbar“ zugeordnet ist. Darüber hinaus informiert er über die generellen und detaillierten Brandschutzanforderungen an Baustoffe und einzelne Bauteile gemäß aktueller Musterbauordnung (MBO), Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und Muster-Industriebau-Richtlinie (MIndBauRL) und zeigt auf, wie diese mit Porenbeton bestens erfüllt werden können.

Übersichtliche Tabellen sowie anschauliche Grafiken präsentieren relevante Daten und technische Regeln in besonders gut verständlicher Weise. Beispielhaft dafür sind die Darstellung der Gebäudeklassen mit ihren besonderen Merkmalen bei Gebäuden normaler Art und Nutzung, die weiterführenden Tabellen zu den Brandschutzanforderungen an einzelne Bauteile/Baustoffe in Abhängigkeit von diesen Gebäudeklassen sowie die für den Mauerwerksbau relevanten Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen gemäß DIN 4102-2 und DIN EN 13501-2. Ebenfalls erläutert werden klassifizierte Wandbauteile aus Porenbetonmauerwerk wie nicht tragende und tragende Wände, zweischalige Außenwände mit Wärmedämmung und Vormauerschale sowie Brandwände und mit welchen Wanddicken bei der Ausführung welche Feuerwiderstandsklasse zu erreichen ist.

Auch die Ausführung von Feuerschutzabschlüssen wie Feuerschutztüren und -tore in Wänden aus Porenbetonmauerwerk sowie die wichtigsten Bestimmungen, die bei Planung und Einbau zu beachten sind, werden detailliert dargestellt. Abschließend informiert der Bericht zu den grundsätzlichen Anforderungen an Komplextrennwände im Industriebau sowie über den Einsatz und die Ausführung von Komplextrennwänden aus Porenbetonmauerwerk in Industriegebäuden.

Porenbeton-BERICHT 25, Ausgabe 2020, 57 Seiten, 2,1 MB

Mauerwerk aus Porenbeton – Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6
Porenbeton-BERICHT 14

Der Porenbeton-BERICHT 14 erläutert ausführlich die neuen Bemessungsregeln des EC 6. Resultierend aus der normativen Änderung des Nationalen Anhangs zum EC 6 (DIN EN 1996) wurden im Jahr 2014 Änderungen in der Bemessung einzelner Bauteile vorgenommen und der Porenbeton-BERICHT 14 (6. Auflage, August 2012) entsprechend aktualisiert. Alle im Porenbeton-BERICHT 14 für die Beispielbemessung nach Eurocode 6 verwendeten Mauerwerkskonstruktionen entstammen bereits ausgeführten Bauvorhaben. Dem üblichen Berechnungsalgorithmus folgend, ist jeder Bemessungsschritt mit einem Verweis auf die zugehörigen Abschnitte der DIN EN 1996 und die verbundenen Nationalen Anhängen versehen. Dabei haben die Autoren, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger und Dr.-Ing. Frank Steinigen, Bemessungen für in Verbindung mit gemauerten Konstruktionen erforderliche Stahlbetonbalken nicht ausgeklammert und auch für diese die Anwendung der neuen Stahlbetonnorm EC 2 (DIN EN 1992) erläutert.

Porenbeton-BERICHT 14, Ausgabe 2012 mit Überarbeitungen 2014, 201 Seiten, 3,2 MB

Feuchtigkeitsverhältnisse in Außenwänden und Flachdächern
Porenbeton-BERICHT 1+2

Der Porenbeton-BERICHT 1+2 dokumentiert Prüfergebnisse aus Praxisuntersuchungen über die Feuchtigkeitsverhältnisse in Außenwänden und Flachdächern. Für z. B. die Beurteilung des Wärmeschutzes sind die Kenntnisse des Feuchtegehaltes, der sich unter durchschnittlichen Verhältnissen in Außenbauteilen auf die Dauer einstellt, wichtig. Der Bericht ist eine Ergänzung zum Porenbeton-BERICHT 11, der die grundsätzlichen Themen des Wärme- und Feuchteschutzes abhandelt.

Porenbeton-BERICHT 1+2, Ausgabe 2001, 17 Seiten, 1,8 MB

Ausmauerung von Holzfachwerk
Porenbeton-BERICHT 9

Für die Ausmauerung alter und neuer Gefache haben sich Steine aus Porenbeton bewährt. Im Porenbeton-BERICHT 9 werden die Grundsätze erläutert, die beim Ausmauern von Holzgefachen mit Porenbeton zu beachten sind. Die dargestellten Ausfachungsvarianten erfüllen alle Anforderungen des Wärme- und Feuchteschutzes für die Renovierung oder den Neubau von Fachwerkbauten. Die dokumentierten Ergebnisse stammen aus Forschungen am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Holzkirchen), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, unterstützt durch die Industrie – so auch durch die Porenbetonindustrie.

Porenbeton-BERICHT 9, Ausgabe 2000, 19 Seiten, 2,3 MB

Hier gelangen Sie zum Bestellformular des Bundesverbandes Porenbetonindustrie e.V.

Diese Website verwendet ausschließlich Cookies zur Analyse der Seitennutzung. Mit dem Besuch unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Hinweise zur Deaktivierung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.